laplacescher Dämon

laplacescher Dämon
laplacescher Dämon
 
[la'plas-], laplacescher Geist, von P. S. Marquis de Laplace entwickelte Fiktion einer übermenschlichen Intelligenz, die im Sinne der mechanistischen Vorstellung eines geschlossenen Weltsystems in der Lage sein müsste, das gesamte Weltgeschehen (in Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) genau zu berechnen, wenn ihr für einen bestimmten Augenblick die Lagen sämtlicher Partikel im Universum und deren Geschwindigkeiten bekannt wären. Den Begriff des laplaceschen Dämons prägte im 19. Jahrhundert E. Du Bois-Reymond.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LaPlacescher Dämon — Der Laplacesche Dämon ist die Veranschaulichung der erkenntnis und wissenschaftstheoretischen Auffassung, nach der es möglich ist, unter der Kenntnis sämtlicher Naturgesetze und aller Initialbedingungen jeden vergangenen und jeden zukünftigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Laplacescher Dämon — Der Laplacesche Dämon ist ein Entwurf des Mathematikers Pierre Simon Laplace Der Laplacesche Dämon ist die Veranschaulichung der erkenntnis und wissenschaftstheoretischen Auffassung, nach der es möglich ist, unter der Kenntnis sämtlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Dämon (Begriffsklärung) — Dämon bzw. Daemon bezeichnet: Dämon, ein übernatürliches Wesen Zwei physikalische Gedankenexperimente: Laplacescher Dämon, der nach der klassischen Physik die Vergangenheit und Zukunft der Welt berechnen könnte. Maxwellscher Dämon, der im… …   Deutsch Wikipedia

  • Dämon (Religion) — Plagen des Heiligen Antonius durch Dämonen, Darstellung aus dem 15. Jh. von Martin Schongauer Als Dämon [ˈdɛːmɔn] (Pl.: Dämonen [dɛˈmoːnən]; von …   Deutsch Wikipedia

  • Dämon — Plagen des Heiligen Antonius durch Dämonen (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Als Dämon (Pl.: Dämonen; von griech.: δαίμων, daimon, „Geist“, sowie δαιμόνιον, daimónion, „ …   Deutsch Wikipedia

  • Laplace — Gemälde aus dem 19. Jahrhundert Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert Pierre Simon (Marquis de) Laplace (* 28. März 1749[1 …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre-Simon Marquis de Laplace — Gemälde aus dem 19. Jahrhundert Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert Pierre Simon (Marquis de) Laplace (* 28. März 1749[1 …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre Simon Laplace — Gemälde aus dem 19. Jahrhundert Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert Pierre Simon (Marquis de) Laplace (* 28. März 1749[1 …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre Simon de Laplace — Gemälde aus dem 19. Jahrhundert Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert Pierre Simon (Marquis de) Laplace (* 28. März 1749[1 …   Deutsch Wikipedia

  • Dämonen — Plagen des Heiligen Antonius durch Dämonen, Darstellung aus dem 15. Jh. von Martin Schongauer Als Dämon [ˈdɛːmɔn] (Pl.: Dämonen [dɛˈmoːnən]; von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”